Die Wahrheit über Alkohol (und 5 Tipps für den Umgang damit)

Ein feucht-fröhliches Neujahrsfest – Silvester ist nicht dasselbe ohne Champagner, Punsch und Feuerzangenbowle. Wer dabei nicht zunehmen will, muss jedoch aufpassen, die Balance zu halten, wenn Alkohol im Spiel ist. Der Grund dafür?
Im Nährwertvergleich hat Alkohol die zweithöchste Kalorienanzahl
Feiern mit Alkohol macht Spaß, nicht zuletzt wegen des Rauschgefühls, das er auslöst. Dabei vergessen wir aber gerne die Kalorien.
Ein Gramm Alkohol entspricht 7 Kalorien – das ist mehr als ein Gramm Kohlenhydrate oder Eiweiß (jeweils 4 Kalorien), aber weniger als ein Gramm Fett (9 Kalorien).
Beim Abbauen von Alkohol verbrennen wir keine extra Kalorien
Beim Verdauen von Kohlenhydraten, Fett und Eiweiß dagegen schon. Dieses Phänomen nennt man Thermogenese und bezeichnet die Energie, die wir für die Stoffwechselaktivität verbrauchen. Weil Alkohol vom Körper leicht aufnehmbar ist, gelangt er ins Blut, ohne dass dabei extra Kalorien verbrannt werden.
Deine Leber erledigt die Drecksarbeit
Der Körper stuft Alkohol als Gift ein, deshalb priorisiert die Leber das Umwandeln von Alkohol. Das bedeutet, dass während dieses Prozesses keine Kalorien aus anderen Quellen verbrannt werden. Die Leber kann pro Stunde nur ca. 30 ml Alkohol abbauen, was dazu führt, dass du dich beschwipst fühlst, wenn du in der Stunde mehr als diese Menge konsumierst.
Alkohol bringt deine Blutzuckerwerte zum Sinken, weshalb du Lust auf Kohlenhydrate bekommst
Die Leber hilft mit, den Blutzuckerwert stabil zu halten, aber eine Leber, die damit beschäftigt ist, Alkohol abzubauen, kann dies nicht effektiv tun. Dein Blutzuckerwert bleibt deswegen niedrig, bis der Alkohol umgewandelt ist. Das ist der Grund, weshalb du nach Kohlenhydraten lechzt und am nächsten Tag mit einem Kater aufwachst.
Kalorien aus Alkohol, die nicht verbrannt wurden, werden als Fett im Körper gespeichert
Dies gilt grundsätzlich für alle überschüssigen Kalorien, die du zu dir nimmst, egal aus welcher Quelle. Der Unterschied ist, dass Kalorien, die du in Form von Alkohol zu dir genommen hast, erst in der Leber gespeichert werden. Die Leber braucht Zeit, dieses Fett in richtige Fettzellen weiterzuleiten. Wenn die Leber dies nicht schnell genug tut (oder du zu viel und zu häufig trinkst), bleibt dieses Fett in der Leber und im Unterleib, was wir so leichtfertig als Bierbauch bezeichnen.
Dies bedeutet natürlich nicht, dass du allen Festivitäten zum Jahreswechsel ausweichen musst. Hier sind ein paar Tipps, die dir dabei helfen, es mit dem Feiern nicht zu übertreiben:
1. Gieß dir nur die Hälfte ein.
So ist es einfacher, sich auf zwei Getränke pro Feier zu beschränken.
2. Vermeide Mischgetränke mit hohem Kaloriengehalt, wie Eierlikör, heißen Caipirinha oder Lumumba.
Oder wähle ein Mischgetränk anstelle eines Desserts.
3. Trinke abwechselnd Alkohol und Wasser, um deinen Flüssigkeitshaushalt im Gleichgewicht zu halten.
4. Trink langsam und genieße dein Getränk.
5. Nimm nicht mehr als 200 Kalorien in Form von Alkohol zu dir.
Wähle stattdessen diese kalorienärmeren Alternativen:
- Rot- oder Weißwein: 150 ml | Kalorien: 125, Kohlenhydrate: 4 g
- Alkoholfreies Bier: 350 ml | Kalorien: 90, Kohlenhydrate: 2 g
- Sekt: 150 ml | Kalorien: 100, Kohlenhydrate: 1 g
- Wodka, Whiskey, Rum oder Gin: 45 ml | Kalorien: 96, Kohlenhydrate: 0 g
Wie behältst du deinen Alkoholkonsum an den Feiertagen unter Kontrolle?
Tags: Alkohol Feiertage Tipps
Leave a Reply