Wirkt sich Schlafmangel auf dein Gewicht aus?

„Wer schläft, verliert“, heißt es so schön – wer aber abnehmen möchte, könnte dieses Sprichwort für sich arbeiten lassen. Die meisten sind erstaunt, wenn ich ihnen erkläre, dass nicht unbedingt die Ernährung oder Sport die wichtigsten Faktoren für eine dauerhafte Gewichtsabnahme sind, sondern Schlaf!
Warum das so ist? Wenn du nachts nicht genügend Schlaf bekommst, wird es laut Studien nicht nur schwieriger, eine gesunde Ernährung beizubehalten, sondern es fehlt auch an Energie und Ausdauer, aktiv zu bleiben und dich während deiner Trainings zu verausgaben. Auch wenn dies noch weiter untersucht werden muss, deutet doch schon vieles darauf hin, dass Schlaf ausschlaggebend fürs Abnehmen ist. Ich bin überzeugt, dass meist Schlafmangel die Ursache ist, wenn die Kilos trotz aller Bemühungen nicht purzeln wollen.
Noch nicht überzeugt? Dann lies weiter und erfahre, was passiert, wenn du nicht genügend Schlaf bekommst. („Genügend“ bei Erwachsenen heißt ca. 7–8 Stunden pro Nacht.)
1. Dein Stoffwechsel verlangsamt sich
Du wusstest vielleicht schon, dass Schlafmangel deinen Stoffwechsel ins Straucheln bringen kann, aber weißt du auch, dass dazu eine einzige kurze Nacht schon ausreicht? Eine schwedische Studie hat gezeigt, dass sich die Stoffwechselrate einer Testgruppe junger, gesunder Männer verringerte, wenn sie die ganze Nacht wach blieben, und sich somit der Energieaufwand für Körperfunktionen wie Atmen oder Verdauung am nächsten Tag um 20 % reduzierte. Weitere Studien haben ergeben, dass regelmäßiger Schlafmangel tiefgreifende negative Auswirkungen auf den Stoffwechsel haben kann.
2. Die Lust auf kalorienhaltige, fette Nahrung nimmt zu
Müdigkeit macht es schwerer, auf ein Stück Kuchen im Büro zu verzichten. Laut einer Studie aus dem Jahr 2012 nahmen Studienteilnehmer durchschnittlich 549 zusätzliche Kalorien am Folgetag zu sich, wenn sie nachts gerade mal 1 Stunde und 20 Minuten weniger schliefen – und mit einer Extraportion Salat lassen sich diese Kalorien nicht erklären! Schlaf wirkt sich direkt auf die Konzentration der Hormone Ghrelin (fürs Hungergefühl) und Leptin (fürs Sättigungsgefühl) aus; Schlafmangel macht es so für deinen Körper schwieriger zu erkennen, wann du genug gegessen hast. Obwohl man nicht genau weiß, warum, kann Schlafmangel auch Heißhunger auf kalorienhaltige und fette Nahrung machen.
3. Weniger Energie und weniger verbrannte Kalorien
Du gehst wahrscheinlich davon aus, dass du automatisch mehr Kalorien verbrennst, wenn du länger wach bist, oder? Nicht unbedingt. Studien zeigen, dass übermüdete Menschen eher weniger körperlich aktiv sind als solche mit ausreichend Schlaf. Es liegt auf der Hand: Wenn du müde bist, sprudelst du nicht gerade vor Energie. Du bist im Laufe des Tages wahrscheinlich weniger aktiv. Und dann noch ein hartes Training hinlegen? Vergiss es! Schlaf kann sich positiv auf deine Trainingsleistung auswirken. Vernachlässige ihn also nicht, wenn du deine Fitness steigern und deinen Körper in Form bringen willst.
4. Spätabendliche Schlemmereien
Länger wach bleiben bedeutet auch mehr Gelegenheiten, Extrakalorien zu verputzen. Auch wenn du nicht zwangsläufig mehr isst, wenn du länger wach bleibst, können dich die zusätzlichen Stunden dazu verführen, doch noch mal im Vorratsschrank nach Leckereien zu suchen. Die Bezeichnung „Mitternachtssnack“ kommt nicht von ungefähr. Außerdem essen nachts die meisten unüberlegt vor dem Fernseher. Allzu späte Late-Night-Shows können also auch dazu verleiten, dass du dir unnötig viele Kalorien gönnst.
5. Erhöhtes Risiko für Diabetes und Herzerkrankungen
Zu wenig Schlaf kann zudem dein Immunsystem schwächen und dein Krankheitsrisiko erhöhen. Ergebnisse der US-amerikanischen Studie Massachusetts Male Aging Study zeigen, dass Teilnehmer mit weniger als 6 Stunden Nachtruhe während der 15 Jahre dauernden Studie doppelt so anfällig für Diabetes waren. Schlafmangel kann darüber hinaus zu einem erhöhten Risiko für Herzerkrankungen führen.
Eine weitere Studie hat ergeben, dass bei weniger als 5 Stunden Schlaf pro Nacht die Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zunehmen, wie z. B. eine erhöhte Herzfrequenz und ein höheres Niveau an C-reaktivem Protein, das als Reaktion auf Entzündungen im Körper ansteigt. In einer anderen langfristig angelegten Studie (Nurses’ Health Study) wurde herausgefunden, dass Frauen, die nachts weniger als 5 Stunden schliefen, eine um 15 % erhöhte Wahrscheinlichkeit hatten, während der 16 Jahre dauernden Studie übergewichtig zu werden.
Fazit
Die Moral von der Geschicht’? Lege dir selbst keine Steine in den Weg, indem du an Schlaf sparst. Stelle sicher, dass du immer ausreichend Schlaf bekommst, um gesund zu bleiben und Extrakilos zu verlieren. Es mag zu Anfang unmöglich erscheinen, doch wenn du mit kleinen Schritten anfängst, ist es wesentlich machbarer.
Anstatt sich plötzlich von einer Nacht auf die andere ein paar Stunden früher hinzulegen, versuche einfach, jede Nacht jeweils 15 Minuten früher ins Bett zu gehen, bis du allmählich deine Bettzeit deinem Schlafbedürfnis angepasst hast. Im Idealfall wachst du vor dem Weckerklingeln auf oder fühlst dich zumindest frisch und munter, wenn du aufstehen musst.
Nach der Lektüre dieses Artikels erkennst du vielleicht, dass Schlaf das Puzzleteil ist, das dir zu einem gesunden Lebensstil fehlt und das dir wieder Energie bringen und zu deinem Wunschgewicht und deinen Fitnesszielen verhelfen kann.
Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du deinen Schlaf und deine tägliche Aktivität im Auge behalten kannst, wirf einen Blick auf UA HealthBox.
Was denkst du darüber? Merkst du einen Unterschied, wenn du nicht genügend Schlaf bekommst (z. B. weniger Energie, mehr Appetit)? Schläfst du jede Nacht ausreichend?
Erzähl von deinen Beobachtungen und teile deine besten Tipps mit uns in den Kommentaren!
Tags: Abnehmen Auswirkung von Schlafmangel auf Gewichtsverlust Schlaf Schlafmangel
Leave a Reply