Was sind vollständige Proteine und wie wichtig sind sie für den Körper?

Wenn du darauf achtest, dich gesund und ausgewogen zu ernähren, bist du bestimmt schon öfter über die zwei häufigsten Diät-Duos gestolpert: gute Fette und schlechte Fette, gute Kohlenhydrate und schlechte Kohlenhydrate. Heute nehmen wir mal ein neues Thema genauer unter die Lupe und beschäftigen uns mit einem der wertvollsten und wichtigsten Nährstoffe: dem Protein.
Nicht alle Proteine sind gleichzusetzen. Proteine liefern wichtige Bausteine für unseren Körper, auch bekannt als die 9 essentiellen Aminosäuren. Unser Körper kann diese Aminosäuren nicht selbst produzieren, daher müssen wir diese über die Nahrung aufnehmen. Die essentiellen Aminosäuren unterscheiden zwischen „vollständigen Proteinen“ und „unvollständigen Proteinen“.
Was ist ein vollständiges Protein?
Ein vollständiges Protein liefert dem Körper alle 9 essentiellen Aminosäuren in ausreichender Menge und unterstützt so die Körperfunktionen. Typische vollständige Proteine sind tierische Nahrungsmittel wie Fleisch, Fisch, Milch, Eier und Käse. Das einzige nicht tierische Lebensmittel, welches alle 9 essentiellen Aminosäuren mit sich bringt, ist die Sojabohne.
Was ist ein unvollständiges Protein?
Ein unvollständiges Protein ist ein Nahrungsmittel, welches nicht alle 9 essentiellen Aminosäuren enthält. Darunter fallen unter anderem Getreide, Obst, Gemüse, Nüsse und Samen.
Sind tierische Proteine besser als pflanzliche Proteine?
Obwohl die meisten vollständigen Proteine in tierischen Nahrungsmitteln vorkommen, heißt das nicht, dass du jetzt zu einem Fleischliebhaber werden musst, um alle essentiellen Aminosäuren aufnehmen zu können. Pflanzliche Proteine sind nicht zwangsläufig schlechter als tierische.
Wenn du Vegetarier oder Veganer bist, solltest du jedoch genau darauf achten, dass du die richtige Balance der essentiellen Aminosäuren aufnimmst. Es ist besonders wichtig, dass du viele verschiedene Gemüsesorten mit hochwertigen pflanzlichen Proteinen kombinierst. Durch die Kombination von mindestens zwei unvollständigen Proteinen kannst du auch eine Mahlzeit mit vollständigen Proteinen kreieren und so alle wichtigen Aminosäuren aufnehmen. Die Idee die dahinter steckt ist, Nahrungsmittel wie Körner – die einen niedrigen Anteil an Lysin und einen hohen Anteil Methionin aufweisen – mit Nahrungsmittel zu kombinieren die einen hohen Anteil an Lysin und einen niedrigen Anteil Methionin besitzen (Bohnen, Erbsen, Nüsse und viele mehr).
Wir haben eine Liste für dich zusammengestellt von unvollständigen Proteinen, die in Kombination mit einem anderen unvollständigem Protein zu einem vollständigen Protein werden:
- Reis und Bohnen
- Erdnussbutter auf Vollkornbrot
- Reis- und Linsen-Curry
- Tofu und Hirse
- Bohnen- und Gerstensuppe
- Vollkorn-Soja Brot
- Maisbrot und schwarze Bohnen
- Hummus und Fladenbrot
- Joghurt und Nüsse
Vollständige Proteine sind also nicht zwingend notwendig für den Körper, da du auch mit einer Kombination aus unvollständigen Proteinen eine Mahlzeit zaubern kannst, die alle 9 essentiellen Aminosäuren enthält, die dein Körper braucht. Du brauchst die unvollständigen Proteine auch nicht alle in einer Mahlzeit kombinieren. Du kannst die Bohnen zum Beispiel zum Mittag essen und abends ein Gericht mit Reis.
Noch ein Grund mehr, warum eine abwechslungsreiche Ernährung so wichtig ist.
Tags: Bohnen Erdnussbutter Essentielle Aminosäuren Reis Vollständige Proteine
Leave a Reply