Sind alle Kalorien gleich?

Hast du dich auch schon einmal gefragt, ob alle Kalorien gleich sind? Gehen wir nach den Gesetzen der Thermodynamik sind alle Kalorien gleich – jedenfalls auf dem Papier. Aber: die Art und Weise wie unser Körper Kohlenhydrate, Proteine und Fette verarbeitet und den Effekt, den diese Nährstoffe auf unseren Körper haben, unterscheidet sich wesentlich. Wir erklären dir heute, welche Nährstoffe wie auf deinen Körper wirken und warum nicht alle Kalorien gleich sind.
Fette
Abgesehen davon, dass Fette eine starke und geschmacksbringende Energiequelle sind, verlangsamen sie die Verdauung und liefern fettlösliche Vitamine, die wichtige Bausteine für unsere Zellen sind.
Alle Nahrungsfette haben ca. 9 Kalorien pro Gramm, aber wie du wahrscheinlich schon weißt, gibt es Fette die besser für unseren Körper und unsere Gesundheit sind als andere. Mehrfach ungesättigte Omega-3-Fette in Lebensmitteln wie zum Beispiel Wildlachs oder Leinsamen, sind entzündungshemmend und schützen die Zellen. Künstliche Transfette hingegen können das Risiko einer Herzkrankheit steigern.
Proteine
Proteine sättigen langanhaltend, da sie die Verdauung verlangsamen. Die eigentliche Aufgabe von Proteinen ist, die Zellen in unserem Körper zu pflegen und zu erneuern. Am wichtigsten sind Proteine für Kinder, Jugendliche und Schwangere, da sich in diesen Lebensphasen die Zellen ständig erneuern. Aber auch während einer Diät ist es besonders wichtig, ausreichend Proteine zu sich zu nehmen, da sie lange sättigen und vor Muskelabbau schützen.
Alle Nahrungsproteine haben ca. 4 Kalorien pro Gramm, aber auch hier gibt es wieder Unterschiede in der Wertigkeit. Den Appetit regulieren zum Beispiel Fisch oder Eier. Diese Lebensmittel unterstützen ebenfalls die Muskelregeneration und sind ideal im Rahmen einer Diät. Weniger hochwertige Proteine kommen zum Beispiel in Hamburgerfleisch vor. Hier handelt es sich um verzweigtkettige Aminosäuren, die für Stoffwechselkrankheiten und einen erhöhten Insulinspiegel verantwortlich sein können. Achte darauf, dass du hochwertiges Eiweiß konsumierst, so kannst du das Beste aus einer Diät herausholen.
Kohlenhydrate
Kohlenhydrate sind mit Abstand die komplexesten Kalorien, da es viele verschiedene Arten von Kohlenhydraten gibt (z. B. Ballaststoffe, Stärke, Zucker) und diese von unserem Körper auf sehr unterschiedliche Art und Weise verarbeitet werden.
Kohlenhydrate werden von unserem Körper als eine schnelle Energiequelle verwendet und versorgen unser Gehirn, die Leber und die Muskeln sofort mit neuer Energie. Alle Kohlenhydrate haben ca. 4 Kalorien pro Gramm (ausgenommen Ballaststoffe, da unser Körper diese nicht verdauen kann). Doch auch bei den Kohlenhydraten gibt es wieder Unterschiede in der Wertigkeit.
Ballaststoffe sind hochwertige und wichtige Kohlenhydrate, da sie die Verdauung verlangsamen (du bist länger satt) und die Aufnahme von anderen Nährstoffen – wie zum Beispiel Zucker – verhindern. Hochwertige Kohlenhydrate enthalten im Idealfall viele Ballaststoffe und sind nur minimal verarbeitet. Hierzu gehören unter anderem Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte.
Eine Kalorie von Fetten ist demnach nicht das gleich wie eine Kalorie von Proteinen oder Kohlenhydraten und unser Körper verarbeitet und verwertet diese Kalorien unterschiedlich.
Es gibt auch unterschiedliche Arten von Zucker, die von unserem Körper anders aufgenommen werden. Schauen wir und Glucose und Fructose an.
Stärkehaltige Lebensmittel wie Reis, Kartoffeln und Nudeln bestehen größtenteils aus Glucose, ein einfacher Zucker der für die Energiegewinnung von jeder Zelle unseres Körpers verbrannt werden kann. Glucose wird in unser Leber und den Muskeln gespeichert und liefert schnell Energie währen z. B. während eines Workouts oder während wir schlafen. Unverarbeitete, stärkehaltige Lebensmittel wie brauner Reis, Kartoffeln mit Schale und Vollkornnudeln, enthalten hinzukommend Ballaststoffe, Vitamine und Mineralien.
Im Gegensatz zu Glukosezucker – welcher von all unseren Organen für die Energiegewinnung verbrannt wird – kann Fructose nur von der Leber abgebaut werden. Natürliches Vorkommen von Fructose findest du zum Beispiel in Obst. Durch zusätzliche Ballaststoffe ist diese Quelle gut für deinen Körper. Leider finden wir heutzutage aber auch in vielen verarbeiteten Lebensmitteln Fructose.
Der Hauptunterschied zwischen Fructose und Glucose ist, dass zu viele Kalorien von Glucose zu einer allgemeinen Gewichtszunahme führen können und weniger schädliches Fettgewebe gebildet wird. Zu viele Kalorien aus Fructose hingegen können der Leber schaden und so zu einer Fettlebererkrankung führen.
Du siehst also, nicht alle Kalorien sind gleich. Du solltest grundsätzlich darauf achten, dass du die meisten Kalorien aus minimal oder unverarbeiteten Lebensmitteln aufnimmst, da sie eine viel höheren Qualität aufweisen und nicht nur für die Gewichtsabnahme sondern auch für deine Gesundheit besser sind.
Tags: Fette Kalorien Kohlenhydrate Proteine Zucker
Leave a Reply